CDU startet in heiße Wahlkampfphase

06.04.2023

Am Sonntag sind wir in die heiße Wahlkampfphase gestartet. Überall im Land waren am Wochenende unsere Wahlkämpferinnen und Wahlkämpfer unterwegs und haben mit der Plakatierung begonnen, die Briefwahl beworben oder haben Wahlkampfstände und Tür-zu-Tür-Aktionen organisiert.


Unser Ziel ist klar: Wir wollen in ganz Schleswig-Holstein mit deutlichem Abstand stärkste Kraft bleiben.


Mit 461 Listen und 6.200 Kandidatinnen und Kandidaten ist die CDU die Partei unserer Heimat und wir packen vor Ort in so vielen Gemeinden, Städten und Kreisen an wie niemand sonst.


Ich freue mich persönlich sehr darüber, dass mittlerweile 40 % unserer Kandidatinnen und Kandidaten weiblich sind, wir mit sechs Frauen als Spitzenkandidatinnen in den Kreisen und kreisfreien Städten antreten und auch vor Ort viele Listen paritätisch besetzt sind. Wir werden als CDU in Zukunft nur attraktiv für alle sein, wenn wir es schaffen, den Wählern eine gesunde Kandidatenmischung aus jung und alt, männlich und weiblich sowie vielen verschiedenen beruflichen Hintergründen zu präsentieren. Seit dem 1. Januar 2023 sind 691 Neumitglieder der CDU Schleswig-Holstein beigetreten. Dem gegenüber stehen 361 ausgetretene bzw. verstorbene Mitglieder. Das zeigt: Wir sind attraktiv und wir haben das Potential, diejenigen Menschen an uns zu binden, die sich kommunalpolitisch in ihrer Heimat engagieren wollen.


Unser Landesvorsitzender Daniel Günther wird sich gewohnt stark im Wahlkampf engagieren und in den letzten vier Wochen vor der Wahl 44 Termine in ganz Schleswig-Holstein wahrnehmen, um unsere Orts- und Kreisverbände im Land zu unterstützen.


Wir sind die Schleswig-Holstein-Partei, weil wir uns um die Themen kümmern, die die Menschen interessieren. Wir kämpfen dafür, dass die Bürgerinnen und Bürger sich überall sicher fühlen: zu Hause, im öffentlichen Raum und das am Tag und in der Nacht. Genau deswegen fordern wir, dass es einen verstärkten Einsatz von Videoüberwachung an besonderen Kriminalitätsschwerpunkten oder Angsträumen gibt. Wir müssen ebenso die Polizeipräsenz weiter verstärken, denn nur durch die Sichtbarkeit unserer Polizei und eine noch bessere Aufklärungsquote werden wir das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger stärken können. Aus diesem Grunde treiben wir den Ausbau der 2. Einsatzhundertschaft weiter voran und haben im jetzigen Landeshaushalt zusätzliche Stellen für den Kampf gegen Kindesmissbrauch und die organisierte Kriminalität bereitgestellt.


Unser Fokus in fast allen Gemeinden liegt zudem im Ausbau der Kindertagesstätten. Wir müssen weiterhin mehr Kita-Plätze schaffen und unseren Weg für eine höhere Qualität konsequent fortsetzen. Nachdem wir schon verbindliche Qualitätsstandards in den Kitas festgelegt und auch den Fachkräfteschlüssel erhöht haben, wollen wir uns in den nächsten Jahren darum kümmern, dass mehr Erzieherinnen und Erzieher ausgebildet werden und den Beitragsdeckel für die Eltern weiter absenken. Deswegen haben wir uns z.B. dazu entschieden, den Zuschuss des Landes bei der Kindertagesbetreuung um zusätzliche 50 Mio. € zu erhöhen. Zusätzlich übernehmen wir als Land die Finanzierung der Sprachkitas, nachdem die Ampel-Koalition in Berlin sich dazu entschieden hat, sich aus dieser wichtigen Förderung zurückzuziehen.


Und selbstverständlich steht auch das Thema „Wohnen“ bei uns an ganz oben auf der Liste. Wir müssen bauen und nachverdichten, damit wir überall in Schleswig-Holstein weiterhin das Wohnen für alle ermöglichen. Dazu müssen wir neue Wohnformen etablieren. Aber wir wollen auch unseren Kommunen mit einem „Baulandfonds“ unterstützen, damit diese es einfacher haben, Bauland zu erschließen und Immobilien für den sozialen Wohnungsbau erwerben können.


Nutzen Sie die Ostertage, um mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen und für unsere Ideen zu werben. Ich wünsche allen Kandidatinnen und Kandidaten ein verdient gutes Ergebnis bei der Kommunalwahl.