SH investiert 3,4 Mrd. €: Wachstum, Klima, Sicherheit & Zusammenhalt

17.10.2025

Schleswig-Holstein startet das größte Investitionsprogramm in seiner Geschichte. Wir investieren entschlossen in Verkehrsinfrastruktur (550 Millionen Euro), die Modernisierung und den Bau von Krankenhäusern (200 Millionen Euro), den Klimaschutz und die Energiewende (121 Millionen Euro), die soziale Infrastruktur (100 Millionen Euro) sowie in unsere Sicherheit im Bereich des Bevölkerungsschutzes (36 Millionen Euro). Dies entspricht rund 1,3 Milliarden Euro an landeseigenen Investitionen.

Insgesamt stehen 3,4 Milliarden Euro zur Verfügung, um unser Land moderner, sicherer und zukunftsfähiger zu machen. 62,5 Prozent der Mittel – rund 2,1 Milliarden Euro – fließen direkt an die Kommunen. Damit können Städte und Gemeinden Straßen, Radwege und Schulen sanieren oder neue Projekte anstoßen. Weitere 280 Millionen Euro investiert das Land gezielt in den Ausbau des Ganztagsangebots an Schulen und damit in Bildung, Familienfreundlichkeit und Chancengleichheit.

Das Sondervermögen ist ein historisches Investitionspaket, das Schleswig-Holstein in allen zentralen Bereichen stärkt. Im Mittelpunkt stehen Investitionen in die Infrastruktur, den Ausbau von Straßen, Brücken, Häfen und Schienenverbindungen, um Wachstum und Beschäftigung im Land zu sichern. Kaputte Straßen und
Brücken kosten Zeit, Nerven und Geld. Die Landesregierung setzt daher auf eine groß angelegte Sanierungsoffensive, die Infrastruktur verbessert und Lebensadern stärkt. Für mehr Wachstum braucht Schleswig-Holstein neben Schiene und Straße seine
Häfen. Die Häfen in Kiel, Lübeck, Brunsbüttel, Büsum und
Hörnum brauchen diese Mittel. Sanierte Kaianlagen und moderne Infrastruktur
sorgen dafür, dass der maritime Aufschwung nicht an maroden Spundwänden
scheitert.

Zugleich werden mit zusätzlichen Mitteln der Bevölkerungsschutz gestärkt, Krankenhäuser modernisiert und ein Zentrum für Zivile Verteidigung in Kiel aufgebaut.  Außerdem entwickeln wir die Landesfeuerwehrschule in eine Akademie für Bevölkerungsschutz und zivile Verteidigung weiter.